 |
Merkmale & Ausführungen
- Je nach Modell ein- oder zweimanualige Instrumente
- Beste Hölzer aus verschiedenen Regionen:
Schweizer Bergfichte für Resonanzböden, Nußbaum und Linde aus Frankreich, Pappel und Weide aus den Niederlanden.
Tastenbeläge von Ebenholz, Bein, Buchs und Mooreiche
- Hervorragende Stimmbarkeit mit eigens gefertigten flachgeschmiedeten und konischen Stimmnägeln
- Holzspringer mit Kunststoffplektren oder Vogelfederkielen
- Resonanzbodenmalerei im flämischen, deutschen und französischen Stil. Besonderen Dank an dieser Stelle an Elisabeth Engelbrecht in Winsen a.d. Luhe für hervorragende Unterstützung
- Fußgestell für Ruckers: mit drei flämischen Balusterbeinen, oder ein englisches 'Trestlestand' mit vier gedrechselten Säulen
- Fußgestell für das italienische Cembalo besteht aus einem vorderen Teil mit zwei Säulen und Kreuzfuß am spitzen Ende
- Großes Fußgestell mit zwei Rahmen und acht Säulen für zwei-manualige Cembali (Couchet, Tibaut, Blanchet, Zell, Mietke)
- Oberflächenbehandlung mit Öl und Wachspolitur bei Sichthölzern, historische Farbtöne auf Kreidegrund bei farbig gefassten Instrumenten
- Stilechte Beschläge aus einer englischen Messinggiesserei
- Weitere Informationen und Preise gerne auf Nachfrage
|

     
    
|