Cembali aus Flandern
                    Seit dem Ende des 16. Jh. wurde in Antwerpen das erfolgreichste Cembalo der Geschichte gebaut. Spätere Umfangserweiterungen  lassen auch im flämischen und französischen Cembalo des 18. Jh. noch ein ursprüngliches ‚Ruckers’- Instrument erkennen. 
                    
                      
                        Ruckers/Couchet | 
                        8’ 4’ 8’ | 
                        Lautenzug | 
                        GG/HH – c³ | 
                       
                      
                        Ioannes Couchet
						‚à petit ravalement’ | 
                        8’ 4’ 8’ | 
                        Lautenzug | 
                        GG– e³ | 
                       
                      
                        Ioannes Daniel Dulcken | 
                        8’ 4’ 8’ | 
                        Lautenzug | 
                        FF – f³ | 
                       
                    |